Januar: Der Wein darf jetzt in Ruhe reifen.Februar: Der Rebschnitt ist fast erledigt. Jetzt werden die Reben noch angebunden.März: Ende des Monats zeigen sich die ersten Blätter, jetzt sollte es keinen Frost mehr geben.April: Das Rebwachstum geht voran.Mai: Die Gescheine kommen hervor, die zukünftigen Trauben.Juni: Da lohnt sich das frühe Aufstehen und die lange Arbeit.Juli: Die Trauben werden gepflegt und gehegt, die Blätterwand wird beschnitten.August: Jetzt müssen die Trauben noch reifen, sehen aber schon toll aus.September: Mittlerweile beginnt die Ernte schon im September. Alle helfen mit!September: Direkt nach der Ernte wird gekeltert. Jetzt hat der Winzer richtig Arbeit. Der Tag beginnt früh und endet spät.Oktober: Die Blätter verfärben sich und die letzten Trauben werden geerntet.November: Jetzt wird für die nächsten Jahre vorgearbeitet. Ein Wingert wird ausgehauen, damit im Frühjahr neue Reben angepflanzt werden können.Dezember: Alle Blätter sind abgefallen, der Rebschnitt kann beginnen. Der Winzer geht an jeden Rebstock, schneidet den Rebstock zurück und schaut nach eventuellen Schäden an den Pfählen.
Ist's Dreikönig hell und klar, gibt's viel Wein in diesem Jahr.
Juni mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass.
Stürmt es im August, so gibt es weder Wein noch Most.